Beschreibung
Eine Reihe bekannter Schweizer Ortsbilder und ihre provokative bildliche Nachverdichtung mittels Bildmontage.
Die unter dem Namen «Schöne neue Schweiz» zusammengefasste Arbeit war Thema eines 4-tägigen Seminars am Institut der Hochschule für Technik in Zürich im Jahre 2011. Es galt, anhand der Fotografie und mittels nachtäglicher Montage, Bildvisionen zu entwickeln, welche denkmal-geschützte Kernzonen bekannter Schweizer Dorfstrukturen bildlich zu verdichten versuchten und so den immer lauter werdenden Ruf nach einem sparsamen Umgang mit dem Boden und den damit verbundenen Verdichtungsanstrengungen auch auf die geschützten Ortsbilder zu übertragen. Nach der Einführung in die digitale Bildbearbeitung und ihren Werkzeugen, bereisten die Kursteilnehmer 7 ausgewählte Regionen der Schweiz - bekannt für ihre historischen und charakteristisch-ausgebildeten Dorfkernzonen - die es in der Folge umfassend fotografisch festzuhalten galt. Zu den ausgewählten Regionen zählten das Engadin, Appenzell, Tessin, Wallis, Emmental, der Jura und das östliche Mittelland. Die Studierenden wurden anschliessend gebeten, auf der Grundlage einer ausgewählten fotografischen Bestandesaufnahme und mit Einsatz der Bildmontage, die in den Fotografien vorgefundenen, traditionellen Strukturen und Gebäude bildlich zu erweitern und zu verdichten. Mittels Medium Bild galt es das wohl bekannte und "heilige" Bild der typisch schweizerischen Dorfansichten provokant zu hinterfragen und eine plausible, bildliche Alternative vorzuschlagen.
Images & Captions
Technique: Montage
Semester: Spring 2011
Student: Roger Brennenstuhl
Technique: Montage
Semester: Spring 2011
Student: David Casadevall
Technique: Montage
Semester: Spring 2011
Student: Markus Achermann
Technique: Montage
Semester: Spring 2011
Student: Christian Ehrbar
Technique: Montage
Semester: Spring 2011
Student: Michael Schlömer
Technique: Montage
Semester: Spring 2011Semester: Spring 2011
Student: Andreas Studer